Konzept

Pädagogisches Konzept

Die pädagogische Arbeit in meiner Tagespflegestelle richtet sich nach den Anforderungen des Gesetzgebers an die Tagespflege. Sie soll die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes in der Familie ergänzen und unterstützen (§22 Kinder- und Jugendhilfegesetz - Grundsätze der Förderung) und §13ff KiBiz (Kinderbildungsgesetz NRW) in Verbindung mit den Bildungsgrundsätzen NRW.

Ich sehe jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Stärken. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus. Dies zu erkennen, aufzugreifen und das Kind in seiner Entwicklung zu fördern sowie zu fordern, sehe ich als eine wichtige Aufgabe an. Ich begleite und unterstütze den Entwicklungsprozess des Kindes, indem ich Geborgenheit und Schutz biete, sowie die Umgebung kindgerecht gestalte. Es soll Selbstbewusstsein entwickeln und soziale Kompetenzen erwerben. Ich respektiere die Persönlichkeit des Kindes und gebe ihm Orientierung für seine Entwicklung durch mein Vorbild.

Neben der Erziehung und Betreuung des Kindes, bekommt euer Kind bei mir Impulse und Anregungen in verschiedenen Bildungsbereichen, die für seine Entwicklung wichtig sind. Im Folgenden beschreibe ich meine Arbeit und die Entwicklungsmöglichkeiten für euer Kind in und mit den Bildungsbereichen.

Schwerpunkte meiner Kindertagespflege

  1. Individuelle Betreuung
    Bei mir wird jedes Kind entsprechend seiner Bedürfnisse, Interessen und seines Entwicklungsstandes gefördert. Es findet eine enge Begleitung in den Bereichen emotionale, soziale und motorische Entwicklung statt.
  2. Familiäre Atmosphäre
    Ich biete eurem Kind ein liebevolles, geborgenes Umfeld, in dem sich Kinder wie zu Hause fühlen. Werte wie Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt werden hier täglich gelebt.
  3. Spielerisches Lernen
    Förderung der Kreativität und Fantasie durch altersgerechte Spiele, Bastelarbeiten und freie Spielzeit. Zudem unterstütze ich eure Kinder in der Sprachentwicklung und des sozialen Lernens.
  4. Naturverbundenheit
    So oft es geht spielen wir im Garten an der frischen Luft. Wir machen regelmäßige Spaziergänge oder fahren mit dem Kinderbus zu umliegenden Spielplätzen. Da die Kindertagespflege direkt am Waldeingang liegt, können wir Tiere vom Garten aus in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten (Vögel, Ameisen, Schnecken, Würmer, Eichhörnchen etc.). Auch im Wald erfahren wir durch das Sammeln von Stöcken, Blättern, Blumen oder Nüssen die Natur.
  5. Gesunde Ernährung
    Hier gibt es frisch zubereitete Mahlzeiten und kindgerechte Snacks, um eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Die Kinder werden in kleine Aufgaben wie Tischdecken oder Obst schneiden integriert.
  6. Kulurelle Vielfalt und Wertevermittlung
    Respekt vor unterschiedlichen Kulturen und Traditionen sowie Förderung von Toleranz und Akzeptanz.

Vorteile einer kleinen Gruppe bei mir als Tagesmutter

  1. Individuelle Förderung
    Durch die geringe Gruppengröße kann ich besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Jedes Kind bekommt so mehr Zeit und Aufmerksamkeit.
  2. Starke Bindung
    Die enge Betreuung stärkt die Bindung zwischen mir und den Kindern, sowie zwischen den Kindern untereinander.
  3. Weniger Stress für die Kinder
    In einer kleinen Gruppe fühlen sich Kinder oft sicherer und weniger überfordert. Eine ruhige, strukturierte Umgebung fördert das Wohlbefinden.
  4. Bessere Integration in den Alltag
    Die Kinder können leichter in alltägliche Tätigkeiten (Kochen, Aufräumen, Gartenarbeit) eingebunden werden. Somit werden Alltagserfahrungen spielerisch vermittelt.
  5. Förderung von sozialen Kompetenzen
    In einer kleinen Gruppe können Kinder soziale Fähigkeiten wie Teilen, Rücksichtnahme und Konfliktlösung intensiv üben.
  6. Stabile Bezugsperson
    Als Tagesmutter bin ich eine vertraute, konstante Bezugsperson, was für kleine Kinder wichtig ist.

Hunde in der Kindertagespflege

Marley & Lisbeth sind Hütehunde (Australien Shepherds), mit beiden habe ich die Begleithundeprüfung erfolgreich abgelegt. Ich lebe euren Kindern den respektvollen Umgang mit den Tieren vor.

Der Umgang mit Tieren hat viele Vorteile, so kann er den Kindern helfen, Konflikte zu lösen, Geduld zu entwickeln und Kooperation zu lernen. Auch können Hunde beruhigend wirken, das Selbstbewusstsein stärken und Freude in den Alltag der Kinder bringen.

Keiner unserer beiden Hunde geht aktiv auf ein Kind zu. Kinder mit Ängsten können diese hier durch den täglichen Umgang langsam und behutsam abbauen. Unsere Hunde haben eine Rückzugmöglichkeit, die sie jederzeit aufsuchen können. Dort haben die Kinder keinen Zugang.

Meine ausführliche Konzeption steht euch hier zur Verfügung:DOWNLOAD

Kind mit Bilderbuch Kind tritt in eine Pfütze Heikes Schürze Plätzchen auf dem Backblech Kind nimmt mit Lisbeth Kontakt auf Die Hunde Lisbeth und Marley